Romuald Szeremietiew: Oder waren es französische Todeslager? Belgische oder Dänische? [tłumaczenie+pl]

Ein deutscher Journalist hat in seinem Artikel zur Ansprache der polnischen Ministerpräsidenten Beata Szydlo im ehemaligen deutschen Vernichtungslager Auschwitz erklärt, dass die Polen damit versuchen, die Schuld an der Ermordung von Millionen Juden den Deutschen anzulasten. "Es geht darum, den Holokaust als alleiniges deutsches Verbrechen darzustellen, an dem sich Polen nicht beteiligt hat", stellt der deutsche Journalist fest.
 Romuald Szeremietiew: Oder waren es französische Todeslager? Belgische oder Dänische? [tłumaczenie+pl]
/ Wikipedia domena publiczna
Polska wersja artykułu dostępna TUTAJ

Alles sieht danach aus, dass in Zukunft das europäische Nachschlagewerk zum Thema Geschichte wie folgt aussieht:

"Der zweite Weltkrieg wurde von Polen ausgerufen. Der nach dem Ende des 1. Weltkrieges wiederentstandene polnische Staat hat mit seiner Gründung das europäische Gleichgewicht ins Wanken gebracht. Der polnische Staat hat unter Anwendung von Gewalt zunächst Gebiete, die zu Deutschland, Russland und Österreich gehörten erobert, ehe er Russland den Krieg erklärte, um das Gebiet Weißrusslands und der Ukraine zu erobern.

Der in Polen herrschende Diktator Pilsudski bemühte sich ebenfalls um ein Bündnis mit Hitler, um mit deutscher Hilfe Russland die Gebiete abzunehmen, deren Eroberung 1920 misslang. Reichskanzler Hitler hingegen hat im Sinne der Bewahrung des Friedens das polnische Angebot abgelehnt, indem er gleichzeitig ein Bündnis mit Stalin einging. Sich der polnischen Streitsucht bewusst werdend, unternahm Deutschland den Versuch, Polen zu befrieden. Deutschland war der Meinung, dass durch den Anschluss der freien Stadt Danzig an das deutsche Reich sowie den Autobahnbau durch polnisches Territorium nach Ostpreussen die polnische Regierung zur Vernunft gebracht hätte werden können. Leider schlug der polnische Außenminister Beck dieses maßvolle Angebot Hitlers aus. Polen mobilisierte seine Armee. Aus Furcht vor einer polnischen Kavallerie-Offensive Richtung Berlin, ergriff Deutschland hingegen präventive Maßnahmen, um den Frieden im Osten zu sichern. Während dieser Friedensmission stand die friedliebende Sowjetunion Deutschland hilfreich zur Seite.
Es schien so, als ob das polnische Problem im September 1939 gelöst war. Leider haben die Polen, als genetische Antisemiten bekannt, ihre Wut über die Niederlage an den wehrlosen Juden ausgelassen, indem sie sie ermordeten. Danach vergingen sich die Polen an wehrlosen Deutschen, besetzten deutsche Gebiete an Oder und Ostsee, indem sie Millionen Deutsche vertrieben. Die polnischen Verbrechen an Juden gipfelten nicht nur im Raub jüdischen Eigentums, sondern auch im Raub ermorderter jüdischer Gebeine...usw. usw."
Im Juni 2009 war auf der HomePage des russischen Verteidigungsministeriums unter der Überschrift: "Erfindungen und Falschbehauptungen zur Rolle der UdSSR zu Beginn des 2. Weltkrieges" der Beleg des Autors Sergej Kowalow, Offizier des Instituts für Militärgeschichte, zu lesen, dass die Schuld am Ausbruch des 2. Weltkrieges die Polen tragen.

Die Tageszeitung "Wremia Nowostiej" zitiert Kowalow wie folgt:

"Alle, die ohne Vorurteile die Geschichte des 2. Weltkrieges studiert haben wissen, dass dieser Krieg deshalb ausbrach, weil Polen die deutschen Forderungen nicht erfüllen wollte. Hingegen wissen die Wenigsten, was A. Hitler konkret von Warschau forderte. Die deutschen Forderungen waren sehr gemäßigt: der Anschluss der freien Stadt Danzig ( zurzeit Gdansk) ans dritte Reich, die Erlangung einer Genehmigung zum Bau einer exterritorialen Eisenbahnverbindung und Autobahn, die Ostpreussen mit dem zentralen Teil Deutschlands verbinden sollte. Es fällt schwer, diese Forderungen unverhältnismäßig zu nennen."


- So beschrieb es der Experte des russischen Verteidigungsministeriums.

Während der Siegesparade anlässlich des 60. Jahrestages der Beendigung des 2. Weltkrieges (2005) betonte der russische Präsident Putin die Länder, die gegen Nazideutschland kämpften, indem er den Beitrag der deutschen und italienischen Antifaschisten hervorhob. In der selben Rede erinnerte Putin weder an Polen, welches als erstes Land den Deutschen militärischen Widerstand leistete, noch an die Polen, die an allen Fronten kämpften. Der einer "Russophobie" unverdächtige Präsident Alexander Kwasniewski musste auf der Tribüne Platz nehmen. Im Mittelpunkt der Gäste stand der mit dem Lenin-Orden ausgezeichnete Weltkriegsteilnehmer Wojciech Jaruzelski, in unmittelbarer Nähe Putins nahmen jedoch der deutsche Bundeskanzler sowie die Ministerpräsidenten Japans und Italiens Platz. In der Hölle Molotows und Ribbentrops zu sitzen, war sicherlich ein wenig vergnüglicher Moment.

Es ist allgemeiner Sprachgebrauch geworden, dass für die Verbrechen im 2. Weltkrieg irgendwelche anonymen "Nazis" verantwortlich gewesen sein sollen. Wenn dann von "Polnischen Konzentrationslagern" die Rede ist, lautet die Schlussfolgerung, diese Nazis müssen Polen gewesen sein. Die deutsche "Saarbrücker Zeitung" benutzte in ihrem Text zum Thema des Kriegsverbrechers John Demjaniuk die Formulierung: Wachmann im polnischen SS-Vernichtungslager Sobibor". Nach Meinung dieser deutschen Zeitung waren die SS-Männer Polen! Ein Bekannter von mir, der an einer kanadischen Universität Vorlesungen hält, führte unter seinen Studierenden eine Umfrage mit folgender Fragestellung durch: Wer eigentlich waren die Nazis?

Beinahe 80 % der Befragten meinten, es waren Polen!

Als Rechtfertigung für die Verwendung des Begriffs "polnische Lager" wird oft die geografische Lage der von den deutschen auf besetztem polnischen Gebiet errichteten Lager benutzt. Deutsche Konzentrationslager befanden sich jedoch auch in Österreich, Belgien, Bulgarien, Tschechien, Kroatien, Dänemark, Estland, Frankreich, Niederlande, Lettland, Mazedonien, Deutschland, Norwegen, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Italien.

Von französischen oder belgischen Todeslagern, unter Bezugnahme auf die geografische Lage, war dagegen bisher nie die Rede. Eigenartig, denn im Gegensatz zur fälschlichen Formulierung "polnische SS-Männer", gab es unter Franzosen und Belgiern tatsächlich etliche Hitler folgende SS-Männer.

Romuald Szeremietiew
Übersetzung: Krystian Pazda

 

POLECANE
Jeden z kandydatów mocno w dół. Najnowszy sondaż prezydencki gorące
Jeden z kandydatów mocno w dół. Najnowszy sondaż prezydencki

Rafał Trzaskowski utrzymuje prowadzenie, a Sławomir Mentzen notuje spadek na trzecią pozycję – wynika z nowego sondażu Instytutu Badań Pollster.

Nie żyje Val Kilmer. Gwiazda kina miała 65 lat Wiadomości
Nie żyje Val Kilmer. Gwiazda kina miała 65 lat

Aktor Val Kilmer z kultowych filmów, m.in. Top Gun i Batman Forever, zmarł w wieku 65 lat z powodu zapalenia płuc – poinformowała jego córka.

Niesłabnący autorytet św. Jana Pawła II. Są wyniki sondażu gorące
Niesłabnący autorytet św. Jana Pawła II. Są wyniki sondażu

Aż 72,3 proc. respondentów uznaje św. Jana Pawła II za ważną postać i punkt odniesienia – wynika z najnowszego sondażu IBRiS przeprowadzonego dla "Rzeczpospolitej".

Informacja ws. sprzedaży TVN była żartem. Przepraszamy, prima aprilis gorące
Informacja ws. sprzedaży TVN była żartem. Przepraszamy, prima aprilis

Opinię publiczną w Polsce rozgrzewa sprawa sprzedaży TVN przez amerykański koncern Warner Bros. Discovery. Dziś, 1 kwietnia, obchodziliśmy prima aprilis, w z związku z czym pozwoliliśmy sobie zażartować.

Europejskie kontyngenty wojskowe na Ukrainie. Nowe informacje Wiadomości
Europejskie kontyngenty wojskowe na Ukrainie. Nowe informacje

Prezydent Ukrainy Wołodymyr Zełenski zapowiedział we wtorek, że w najbliższy piątek w Kijowie odbędzie się spotkanie zespołów wojskowych państw, które gotowe są do rozmieszczenia w jego kraju kontyngentów wojskowych. Wymienił Wielką Brytanię i Francję.

Wielu ludziom anioł wówczas podniósł głowy. Premiera dokumentu 21.37 Mariusza Pilisa tylko u nas
"Wielu ludziom anioł wówczas podniósł głowy". Premiera dokumentu "21.37" Mariusza Pilisa

„Wspominanie dobrych chwil sprawia, że jesteśmy lepsi” – tą refleksją podzielił się w swoim filmie pt. „21.37” jego reżyser Mariusz Pilis. Premiera dokumentu odbyła się 1 kwietnia wieczorem, w przeddzień 20. rocznicy śmierci św. Jana Pawła II, w krakowskim kinie "Kijów".

Dlatego Rosji nie zależy na zakończeniu wojny tylko u nas
Dlatego Rosji nie zależy na zakończeniu wojny

Tego można było się spodziewać. Putin wcale nie przebiera nogami do wstrzymania działań wojennych na Ukrainie. I gra na czas, czego dowodem wysłanie na ostatnią rundę rozmów z Amerykanami starych wyjadaczy: byłego wiceministra spraw zagranicznych i generała FSB. Dlaczego Kremlowi nie zależy na zakończeniu wojny? Nie tylko dlatego, że to Rosja ma przewagę na froncie.

Śmieje nam się pani w twarz. Ostre spięcie Patryka Jakiego z włoską dziennikarką w PE [WIDEO] polityka
"Śmieje nam się pani w twarz". Ostre spięcie Patryka Jakiego z włoską dziennikarką w PE [WIDEO]

We wtorek w Parlamencie Europejskim europoseł PiS Patryk Jaki wdał się w burzliwą dyskusję z włoską dziennikarką Federicą Bianchi. Spór dotyczył decyzji francuskiego Trybunału Konstytucyjnego, na skutek której lider francuskiej prawicy Marine Le Pen została pozbawiona możliwości startu w wyborach prezydenckich i piastowania funkcji publicznych na najbliższe 5 lat.

Rafał Brzoska po spotkaniu z Piotrem Dudą: Świetna rozmowa Wiadomości
Rafał Brzoska po spotkaniu z Piotrem Dudą: Świetna rozmowa

"Świetna rozmowa z Radą Dialogu Społecznego i Przewodniczącym @DudaSolidarnosc o deregulacji. Prawa pracownicze i dialog społeczny są dla nas równie ważne jak wolność gospodarcza" – pisze na platformie X Rafał Brzoska, prezes InPost i przewodniczący rządowego zespołu deregulacyjnego.

Niemiecki dziennik: Rafineria PCK w Schwedt liczy na wznowienie dostaw rosyjskiej ropy Wiadomości
Niemiecki dziennik: Rafineria PCK w Schwedt liczy na wznowienie dostaw rosyjskiej ropy

Od czasu rosyjskiej agresji na Ukrainę oraz nałożenia przez Zachód sankcji, rafineria PCK w Schwedt w Brandenburgii nie otrzymuje ropy z Rosji. Niemieckie media sugerują jednak, że sytuacja może się zmienić. Jak donosi „Sueddeutsche Zeitung”, w związku z próbami Donalda Trumpa dot. zakończenia wojny w Ukrainie, w Niemczech rosną głosy opowiadające się za zniesieniem sankcji na rosyjską ropę.

REKLAMA

Romuald Szeremietiew: Oder waren es französische Todeslager? Belgische oder Dänische? [tłumaczenie+pl]

Ein deutscher Journalist hat in seinem Artikel zur Ansprache der polnischen Ministerpräsidenten Beata Szydlo im ehemaligen deutschen Vernichtungslager Auschwitz erklärt, dass die Polen damit versuchen, die Schuld an der Ermordung von Millionen Juden den Deutschen anzulasten. "Es geht darum, den Holokaust als alleiniges deutsches Verbrechen darzustellen, an dem sich Polen nicht beteiligt hat", stellt der deutsche Journalist fest.
 Romuald Szeremietiew: Oder waren es französische Todeslager? Belgische oder Dänische? [tłumaczenie+pl]
/ Wikipedia domena publiczna
Polska wersja artykułu dostępna TUTAJ

Alles sieht danach aus, dass in Zukunft das europäische Nachschlagewerk zum Thema Geschichte wie folgt aussieht:

"Der zweite Weltkrieg wurde von Polen ausgerufen. Der nach dem Ende des 1. Weltkrieges wiederentstandene polnische Staat hat mit seiner Gründung das europäische Gleichgewicht ins Wanken gebracht. Der polnische Staat hat unter Anwendung von Gewalt zunächst Gebiete, die zu Deutschland, Russland und Österreich gehörten erobert, ehe er Russland den Krieg erklärte, um das Gebiet Weißrusslands und der Ukraine zu erobern.

Der in Polen herrschende Diktator Pilsudski bemühte sich ebenfalls um ein Bündnis mit Hitler, um mit deutscher Hilfe Russland die Gebiete abzunehmen, deren Eroberung 1920 misslang. Reichskanzler Hitler hingegen hat im Sinne der Bewahrung des Friedens das polnische Angebot abgelehnt, indem er gleichzeitig ein Bündnis mit Stalin einging. Sich der polnischen Streitsucht bewusst werdend, unternahm Deutschland den Versuch, Polen zu befrieden. Deutschland war der Meinung, dass durch den Anschluss der freien Stadt Danzig an das deutsche Reich sowie den Autobahnbau durch polnisches Territorium nach Ostpreussen die polnische Regierung zur Vernunft gebracht hätte werden können. Leider schlug der polnische Außenminister Beck dieses maßvolle Angebot Hitlers aus. Polen mobilisierte seine Armee. Aus Furcht vor einer polnischen Kavallerie-Offensive Richtung Berlin, ergriff Deutschland hingegen präventive Maßnahmen, um den Frieden im Osten zu sichern. Während dieser Friedensmission stand die friedliebende Sowjetunion Deutschland hilfreich zur Seite.
Es schien so, als ob das polnische Problem im September 1939 gelöst war. Leider haben die Polen, als genetische Antisemiten bekannt, ihre Wut über die Niederlage an den wehrlosen Juden ausgelassen, indem sie sie ermordeten. Danach vergingen sich die Polen an wehrlosen Deutschen, besetzten deutsche Gebiete an Oder und Ostsee, indem sie Millionen Deutsche vertrieben. Die polnischen Verbrechen an Juden gipfelten nicht nur im Raub jüdischen Eigentums, sondern auch im Raub ermorderter jüdischer Gebeine...usw. usw."
Im Juni 2009 war auf der HomePage des russischen Verteidigungsministeriums unter der Überschrift: "Erfindungen und Falschbehauptungen zur Rolle der UdSSR zu Beginn des 2. Weltkrieges" der Beleg des Autors Sergej Kowalow, Offizier des Instituts für Militärgeschichte, zu lesen, dass die Schuld am Ausbruch des 2. Weltkrieges die Polen tragen.

Die Tageszeitung "Wremia Nowostiej" zitiert Kowalow wie folgt:

"Alle, die ohne Vorurteile die Geschichte des 2. Weltkrieges studiert haben wissen, dass dieser Krieg deshalb ausbrach, weil Polen die deutschen Forderungen nicht erfüllen wollte. Hingegen wissen die Wenigsten, was A. Hitler konkret von Warschau forderte. Die deutschen Forderungen waren sehr gemäßigt: der Anschluss der freien Stadt Danzig ( zurzeit Gdansk) ans dritte Reich, die Erlangung einer Genehmigung zum Bau einer exterritorialen Eisenbahnverbindung und Autobahn, die Ostpreussen mit dem zentralen Teil Deutschlands verbinden sollte. Es fällt schwer, diese Forderungen unverhältnismäßig zu nennen."


- So beschrieb es der Experte des russischen Verteidigungsministeriums.

Während der Siegesparade anlässlich des 60. Jahrestages der Beendigung des 2. Weltkrieges (2005) betonte der russische Präsident Putin die Länder, die gegen Nazideutschland kämpften, indem er den Beitrag der deutschen und italienischen Antifaschisten hervorhob. In der selben Rede erinnerte Putin weder an Polen, welches als erstes Land den Deutschen militärischen Widerstand leistete, noch an die Polen, die an allen Fronten kämpften. Der einer "Russophobie" unverdächtige Präsident Alexander Kwasniewski musste auf der Tribüne Platz nehmen. Im Mittelpunkt der Gäste stand der mit dem Lenin-Orden ausgezeichnete Weltkriegsteilnehmer Wojciech Jaruzelski, in unmittelbarer Nähe Putins nahmen jedoch der deutsche Bundeskanzler sowie die Ministerpräsidenten Japans und Italiens Platz. In der Hölle Molotows und Ribbentrops zu sitzen, war sicherlich ein wenig vergnüglicher Moment.

Es ist allgemeiner Sprachgebrauch geworden, dass für die Verbrechen im 2. Weltkrieg irgendwelche anonymen "Nazis" verantwortlich gewesen sein sollen. Wenn dann von "Polnischen Konzentrationslagern" die Rede ist, lautet die Schlussfolgerung, diese Nazis müssen Polen gewesen sein. Die deutsche "Saarbrücker Zeitung" benutzte in ihrem Text zum Thema des Kriegsverbrechers John Demjaniuk die Formulierung: Wachmann im polnischen SS-Vernichtungslager Sobibor". Nach Meinung dieser deutschen Zeitung waren die SS-Männer Polen! Ein Bekannter von mir, der an einer kanadischen Universität Vorlesungen hält, führte unter seinen Studierenden eine Umfrage mit folgender Fragestellung durch: Wer eigentlich waren die Nazis?

Beinahe 80 % der Befragten meinten, es waren Polen!

Als Rechtfertigung für die Verwendung des Begriffs "polnische Lager" wird oft die geografische Lage der von den deutschen auf besetztem polnischen Gebiet errichteten Lager benutzt. Deutsche Konzentrationslager befanden sich jedoch auch in Österreich, Belgien, Bulgarien, Tschechien, Kroatien, Dänemark, Estland, Frankreich, Niederlande, Lettland, Mazedonien, Deutschland, Norwegen, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Italien.

Von französischen oder belgischen Todeslagern, unter Bezugnahme auf die geografische Lage, war dagegen bisher nie die Rede. Eigenartig, denn im Gegensatz zur fälschlichen Formulierung "polnische SS-Männer", gab es unter Franzosen und Belgiern tatsächlich etliche Hitler folgende SS-Männer.

Romuald Szeremietiew
Übersetzung: Krystian Pazda


 

Polecane
Emerytury
Stażowe